Lohn- und Personal-News
Anhebung der Freigrenzen beim Solidaritätszuschlag
[07.01.2025] Die Freigrenze beim Solidaritätszuschlag von bisher 36.260 Euro wird für 2025 auf 39.900 Euro angehoben (2026: 40.700 Euro).
Arbeit und Soziales: Änderungen und Neuregelungen 2025
[02.01.2025] Zum Jahresbeginn und im Laufe des Jahres 2025 werden eine Reihe an Änderungen im Bereich Arbeit und Soziales wirksam.
Ausweitung der Bezugsdauer beim Kurzarbeitergeld
[02.01.2025] Das Bundeskabinett hat am 18. Dezember 2024 eine Änderungsverordnung beschlossen, mit der die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate verlängert wird.
Pflegebeitrag steigt im nächsten Jahr um 0,2 Prozentpunkte
[20.12.2024] Die Verordnung zur Anpassung des Beitragssatzes in der sozialen Pflegeversicherung 2025 hat am 20. Dezember 2024 die Zustimmung des Bundesrates erhalten.
Mindestlohn steigt zum Jahresbeginn
[16.12.2024] Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2025 auf 12,82 brutto in der Stunde. Damit wird die unterste Lohngrenze um 41 Cent höher liegen als im Jahr 2024. Gleichzeitig erhöht sich die Minijob-Grenze. Dies teilte die Bundesregierung mit.
So wenige Überstunden wie noch nie
[05.12.2024] Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je beschäftigter Person sind seit der Pandemie um mehr als ein Drittel gefallen. Die Beschäftigten machten im dritten Quartal 2024 im Schnitt 3,3 bezahlte und 3,9 unbezahlte Überstunden.
Weniger Neueinstellungen und steigende Kurzarbeit
[02.12.2024] Die Unternehmen treten bei der Personalplanung auf die Bremse und beantragen mehr Kurzarbeit. Das hat das ifo Institut ermittelt.
Vorteilsminderung bei der 1-Prozent-Regelung?
[27.11.2024] Nur solche Aufwendungen können den geldwerten Vorteil aus der Pkw-Überlassung als Einzelkosten mindern, die bei einer Kostentragung durch den Arbeitgeber Bestandteil dieses Vorteils wären.
Wie schulen Unternehmen Mitarbeiter im Bereich KI?
[18.11.2024] Viele Beschäftigte werden zum Thema KI offenbar allein gelassen. Nur 5 Prozent der Unternehmen schulen alle Mitarbeitende im Umgang mit ChatGPT & Co., weitere 16 Prozent bilden zumindest einen Großteil weiter. Und 28 Prozent beschränken ihre KI-Fortbildungen auf ausgewählte Beschäftigte.
Die meisten Tarifbeschäftigten erhalten Weihnachtsgeld
[13.11.2024] 85,8 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten 2024 Weihnachtsgeld. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, liegt der durchschnittliche Betrag bei 2.987 Euro brutto. Das sind 6,3 Prozent oder 178 Euro mehr als im Vorjahr.